Erst mal: Ein frohes neues Jahr euch allen! Ich starte direkt mit guten Vorsätzen und teile mit euch eine neue Erkenntnis in Sachen Ernährung. 🙂
In letzter Zeit habe ich ein paar Reportagen mitbekommen, in denen einige Margarine-Sorten unter die Lupe genommen wurden und die Ergebnisse haben mich aufhorchen lassen: Drei von vier Bio-Margarinen liefern laut Öko-Test zu wenig ungesättigte Fettsäuren. Eine Ernährung mit ausreichend ungesättigten Fettsäuren kann das Risiko für hohe Cholesterinwerte im Blut sowie die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
Hallo? Eilte nicht sonst immer der bösen bösen Butter der Ruf des Choleristerin-Monsters voraus? Weiter fand der Test heraus, dass in vielen Margarine-Sorten Schadstoffe enthalten sind, die während des Raffinerie-Prozesses entstehen. Margarine wird ja im Gegensatz zu Butter komplett künstlich hergestellt.
Da lohnt es sich doch noch mal einen Blick auf die Butter zu werfen. Was hat Butter denn eigentlich für Nachteile? Und welche Vorteile? Butter ist ein rein tierisches Produkt. Die Qualität der Butter hängt von der Qualität der Kuhmilch ab, diese wiederum vom Essen der Kühe. Je mehr eine Kuh auf einer Weide gegrast hat, desto besser ihre Milch, desto besser die Butter. Die Alarmglocken hinsichtlich des hohen Cholesteringehalts sind im Laufe der letzten Jahre deutlich leiser geworden. Natürlich ist zu viel (schlechtes) Cholesterin gesundheitsschädigend – aber dass dies in der Menge in Butter vorhanden ist, konnte widerlegt werden. Butter enthält von Natur aus ein gutes Verhältnis von ungesunden – aber auch sehr gesunden Fetten. Und ein paar natürliche Vitamine sind auch drin.
Tja was soll ich sagen. Ich bin jetzt Butterfan. Da ich eh nicht zu den Menschen gehöre, die morgens, mittags und abends Butterbrote essen, sondern sich mein Verzehr dieser Speisen auf ein normales Maß begrenzt, steige ich nun von Margarine auf Butter um. Und weil ich momentan sehr im Ausprobierfieber bin, habe ich mir meine Butter selbst gemacht. Wie das geht, zeig ich euch:
Darf ich vorstellen: Meine Rotwein-Schalotten-Butter

Rezept für die Butter:
600 ml Sahne (bestenfalls natürlich Bio, von glücklichen Weidekühen ;-))
600 ml eiskaltes Wasser, ggf. Eiswürfel.
Nützliches Gerät: Eine Küchenmaschine.
Die Sahne minutenlang schlagen, bis sie richtig flockig wird und sich das Fett von der Buttermilch trennt. Ich habe meine Küchenmaschine etwa 8 Minuten schlagen lassen. Dann mithilfe eines Siebs die Flüssigkeit auffangen (diese Buttermilch kann man nach Belieben anderweitig verwenden). Restliche Butter wieder in die Küchenmaschine geben, 600 ml eiskaltes Wasser hinzugeben und nochmals etwa 1 Minute schlagen. Wieder über einen Sieb die Flüssigkeit abschütten, das ganze noch einmal wiederholen: Butter und Eiswasser in die Küchenmaschine, 1 Minute schlagen. Flüssigkeit abschütten.
Nun kann man die Butter unter fließend kalten Wasser noch weiter ausdrücken und zu einem Klotz formen. Fertig. Ich hab mir mein Stück Butter geteilt und einer Hälfte etwas Meersalz hinzugefügt.
Aus der anderen Hälfte stellte ich die Rotwein-Schalotten-Butter her:
3 EL intensiver Rotwein (zB. Merlot)
30 g Schalotten
120 g Butter
1 EL gehackte Petersilie
1 Knoblauchzehe
½ TL grobes Meersalz
½ TL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
Die Schalotten sehr klein schneiden und mit dem Rotwein in einem Topf etwa 4-5 Minuten köcheln lassen – der Wein sollte fast vollständig von den Schalotten aufgesaugt sein. Das Ganze erkalten lassen. Nun die Schalotten, die Butter, die Petersilie, den ausgedrückten Knoblauch, Salz und Pfeffer in einer Küchenmaschine etwa eine halbe Minute lang verrühren. Die Butter entnehmen und in eine gewünschte Form bringen.
Ein Traum. Mein neuer Lieblingsaufstrich auf meinem Powerfood-Brot!