Zucker – du süße, weiße, unschuldige, zerstörende Versuchung

So, ich muss es jetzt tun. Euch die Wahrheit über Zucker sagen. Aus aktuellem Anlass, denn hat jemand gestern die Haribo-Check-Reportage auf ARD gesehen? Die Produktion, Vermarktung und der Konsum der süßen, weichen Dinger wurde hier mal auf Herz und Nieren unter die Lupe genommen. Testurteil: Gar nicht gut! Auf die erschütterlichen Zustände in der Massentierhaltung und den prekären Arbeitsbedingungen in Brasilien möchte ich hier gar nicht eingehen, denn was mich auch schockiert ist die unglaubliche Menge an Zucker in diesen kleinen, weichen, köstlichen Bärlis – und noch viel mehr, der sorgenfreie Umgang damit.

In der Reportage wurden Eltern ein Tablett mit unterschiedlichen Sorten Süßigkeiten gezeigt: Milchschnitte, sämtliche weitere schokoladige Köstlichkeiten und auch Haribos. „Welche Schüssel dürfte Ihr Kind komplett leer essen?“ lautete die Frage und alle befragten Eltern sagten „die Gummibärchen.“ Super Vermarktungstrick, oder? Die kleinen niedlichen Bärchen blicken so unschuldig drein, dass man sie einfach nur knuddeln und aufessen möchte. Die böse böse Schokolade hingegen wurde verteufelt als gäb’s kein Morgen mehr. Dabei hat allein die Milchschnitte 16,5 % weniger Zucker als das Weingummi.
Ich bin echt ein wenig erschrocken, wie sehr wir uns alle von augenscheinlichen Vermartungsstrategien lumpen lassen.

Ich bekenne mich selbst dazu, ich bin ja nicht besser. Auch ich hätte vermutlich bei der Befragung auf die Haribos gezeigt, hätte sie am ungefährlichsten eingestuft. Und auch ich lasse mir im Supermarkt vom Verpackungsdesign die Entscheidung abnehmen. „Das sieht schön aus, das nehm ich.“

Wir sind alle nur Menschen. Wir haben alle die selbe Psychologie. Das weiß die Werbung und deswegen funktioniert sie. Aber der Bericht hat mir wieder mal klar vor Augen geführt, wie gefährlich das eigentlich ist. Zucker ist Gift für die Zellen, für den Körper, für die Zähne, für die Gesundheit. Das ist mittlerweile kein Geheimnis mehr und immer mehr Medien machen darauf aufmerksam.

Jetzt höre ich schon wieder alle aufschreien: Mein Gott, das haben wir alle als Kinder schon gegessen, hat es uns geschadet? Äääähm, weiß ich nicht, überleg mal selbst: Sind deine Zähne alle gesund? Wie sieht deine Ernährungsweise aus? Kannst du gut auf Zucker verzichten? Schmecken dir auch Mahlzeiten, in denen kein Industriezucker enthalten ist? Fühlst du dich fit? Bist du oft krank, müde, abgeschlagen, schlecht gelaunt, motivationslos? Ich möchte hier wirklich nicht den Moralapostel spielen. Ich selbst nasche auch. Und auch meinen Kinder verbiete ich es nicht. Aber man sollte sich einfach bewusst machen:

Zucker schadet kurz nach seinem Konsum selbstverständlich niemanden. Aber es hat eine sehr bedrohliche Langzeitauswirkung für dich und deine Gesundheit. Hier mal einige gesundheitliche Einschränkungen die eine Folge von Zuckerkonsum sein können:

  • Antrieblosigkeit
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Haarausfall
  • Verstopfung
  • Hautkrankheiten
  • Konzentrationsschwieirigkeiten
  • Diabetes

Die Liste geht noch weiter. Findest du dich darin wieder? Hinterfrage mal deinen Zuckerkonsum. Laut WHO (Weltgesundheitsorganisation) reichen 6 TL am Tag aus. Reicht dir das auch? Versuch es mal! Wirst du schnell gereizt ohne Zucker oder fahrig? Dann ist dein normaler Zuckerkonsum zu hoch. Halte das mal 4 Wochen durch. Fühlst du dich besser? Wunderbar. Behalte es bei! Deine Geschmacksnerven werden nach und nach wieder für natürliche Süße sensibilisiert und schon bald schmeckt dir auch wieder ungesüßtes Essen. Und Zuckernaschereien werden zur Ausnahme.

In diesem Sinne: Bleibt bitte alle gesund.

Das könnte dich auch interessieren:
Warum ich meine Vitamine aus Kapseln beziehe
Powerfood – Zuckerfrei, Glutenfrei, Laktosefrei
Meine 40-Tage-Challenge

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s